Wir bauen Barrieren ab. Und Gemeinsamkeiten auf.
In den Wohnprojekten und Werkstätten.

Die Idee
Die Idee für vorwiegend junge erwachsene Behinderte eine neue inkludierte Wohnform mit ambulanten Strukturen anzubieten, ist ursprünglich aus der Hamburger Elterninitiative "Die Robben e.V." heraus entstanden.In den benachbarten generationsübergreifenden Wohnprojekten Allmende und Wilde Rosen, in Ahrensburg im Ortsteil Wulfsdorf, wurden und werden 3 Apartmenthäuser mit barrierefreien und rollstuhlgerechten Wohnungen errichtet, die von Menschen mit Behinderung angemietet werden können. Insgesamt 38 Menschen mit Behinderung können hier selbstbestimmte Hausgemeinschaften begründen. Für die Assistenzleistungen in Pflege und Sozialpädagogik wurde diese Organisations-GmbH gegründet.
Das erste Haus "Schatzinsel" – mit 9 Appartements – wurden durch die Benno und Inge-Behrens-Stiftung erstellt; die Appartements werden über „Die Robben Wulfsdorf“ an die betreuten Menschen vermietet. Das zweite Haus "Rosengarten" konnte im August 2014, ein drittes Haus, noch ohne Namen, Ende 2016 bezogen werden.
In enger Zusammenarbeit mit der Hermann Jülich Werkgemeinschaft e.V. finden die Betreuten Beschäftigungsmöglichkeiten in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen, Kleingewerbeeinrichtungen und Förderstätten, in denen Sie mit den anderen Bewohnern des Projekts täglich in Kontakt kommen.
Für die Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf, die nicht oder zeitweise nicht in den genannten Werkstätten tätig werden können, sind Angebote der Tagesförderung entstanden.
So durch zahlreiche Freizeitangebote wie Besuche beim benachbarten Bauern, Sport in der Halle oder auch durch medizinische Anwendungen und Therapien.
Für die Versorgung wurde eine Küche mit Cafébetrieb, das Robben Café, im Wohnprojekt Wilde Rosen gebaut und von der Hermann Jülich Werkgemeinschaft angemietet, die auch das Catering für den Tagungsdom Pentaion übernimmt.
Der zuständige Leistungsträger Kreis Stormarn unterstützt das Projekt, das als Referenzprojekt für Inklusion in der Landesliste von Schleswig-Holstein und beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen auf dessen Landkarte für inklusive Beispiele geführt wird.
Gesellschaftliche Teilhabe, berufsbildende Maßnahmen und selbstbestimmtes Wohnen in einer Wohnung auf dem Land, sowie die durch unsere Organisation geleistete pädagogische und medizinische Versorgung sind die Eckpfeiler des Projekts, das so auf die gesamte Lebenszeit der Menschen mit Behinderungen ausgelegt ist.