In der Begegnung wachsen.
spacer

Die Theorie ist grau.
Wir sind die Praxis.

Werde Azubi bei uns.

bewerben_ausbildung1.jpeg
Pflegefachfrau/Pflegefachmann:
  • enge Vernetzung von Theorie und Praxis
  • Abschluss gilt in alle EU-Staaten
  • Karriereentwicklung: Wir sind Praxisstelle für Pflegestudiengänge

Voraussetzung:

  • Mittlere Reife oder gleichwertiger Schulabschluss oder
  • Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) und 2-jährige Berufsausbildung
  • Berufsbildungsreife und abgeschlossene mindestens 1-jährige Ausbildung in der Pflegehilfe
  • Für ausländische Bewerber*innen gilt zusätzlich: Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2

Der Beruf der Pflegefachfrau und des Pflegefachmannes entstand 2020 als die Ausbildungen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Altenpflege zu einem Ausbildungsgang zusammengeführt wurden. Im letzten Jahr der Ausbildung ist eine Spezialisierung auf den Bereich Kinderkrankenpflege oder Altenpflege möglich.
Auszubildende lernen, kranke und hilfebedürftige Menschen zu versorgen und aktivierend im Alltag zu begleiten. Dabei steht die Unterstützung der Selbständigkeit durch aktivierende Pflege im Mittelpunkt.
So assistieren Pflegefachkräfte z.B. bei der Körperhygiene und der Nahrungsaufnahme, sie verabreichen verordnete Medikamente und wechseln Verbände.
Eigenständige Planung, Durchführung und Dokumentation von Pflege- und prophylaktischen Maßnahmen, Überprüfung und Bewertung durchgeführter Maßnahmen und therapeutische und medizinische Versorgung nach ärztlicher Verordnung gehören zu ihren Aufgaben. 
Dabei arbeiten sie im interdisziplinären Team mit den Mitarbeiter*innen verschiedener Fachrichtungen und sind Ansprechpartner für Angehörige, Ärzte und Therapeuten. 

Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in:
  • enge Vernetzung von Theorie und Praxis
  • Karriereentwicklung: Wir sind Praxisstelle für Pflegestudiengänge
Voraussetzung:
  • Mittlere Reife oder Fachhochschulreife
  • Für ausländische Bewerber*innen gilt zusätzlich: Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2

Auszubildende zum*r Heilerziehungspfleger*in lernen, den zu betreuenden Menschen zu assistieren selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können und sie zu einer größtmöglichen Eigenständigkeit zu befähigen. 
Dazu sind die Mittel, mit denen sie ihr Ziel erreichen, vielfältig: Sie sind Organisationstalent, Vertrauensperson und Teamplayer. Sie arbeiten im interdisziplinären Team mit den Mitarbeiter*innen verschiedener Fachrichtungen. Sie lernen früh Verantwortung zu übernehmen, Förderpläne zu erarbeiten, eigene Maßnahmen durchzuführen und mit den Angehörigen und den Behörden zu kommunizieren. 

Als Bedürfnis-Forscher*in gilt es, die Menschen mit Assistenzbedarf in ihrer Persönlichkeit wahrzunehmen, ihre Bedürfnisse zu entdecken, ihre Interessen anzuregen und ihre Möglichkeiten zur Erfüllung der eigenen Bedürfnisse zu erweitern. In dieser Beziehungsarbeit ist die Heilerziehungspflegekraft für die zu betreuenden Personen zum einen eine Inspirationsquelle und zum anderen diejenige, die sie zu verschiedenen neuen Erfahrungen einlädt. Als Alltagsbewältiger*in erarbeiten sie mit ihren betreuten Personen, wie sie viele unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen alleine schaffen können, oder zumindest Teile davon. Sie erklären und üben mit Ihnen, wie sie mit den unterschiedlichen Assistenzbedarfen ihren Alltag bewältigen.
Egal, ob über ein Verkehrstraining mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufen im Supermarkt oder Unterstützung bei Tätigkeiten im Haushalt. 
Sie möchten eine Ausbildung bei uns machen? 


Wollen Sie auch Mitglied in unserem Team werden?
Dann freuen wir uns auf Ihre Zuschrift.

Zur Bewerberwebsite >>


Zum Kontaktformular >>
fsj 146476 klein

Freiwilligendienst

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD).
berufsbilder 146404 klein

Berufsbilder

Berufsbilder, die wir suchen
und ihre Anforderungen.
Button POS
blogbild

Aktuelles

Wissen, das weiterhilft.
Aktuelles von
und über uns.